
Annika Olejniczak
Aug. 2022
Flecken entfernen
So klappt es garantiert!
Ein umgekipptes Rotweinglas, ein Spritzer beim Kochen der Tomatensoße oder fettige Kinderfinger am Hosenbund: Schnell ist es passiert und ein Fleck verziert Ihr Lieblingsteil. Dann ist eine schnelle Reaktion gefragt, denn je mehr Zeit vergeht, bis der Fleck behandelt wird, desto schwieriger lassen sich die Flecken entfernen. Wir haben für Sie Tipps zusammengestellt, die Sie darüber informieren, mit welchen einfachen Hausmitteln Sie jedem Fleck an den Kragen gehen können. Dabei sparen Sie nicht nur Geld für teure Spezial-Fleckenentferner, Hausmittel sind zumeist wesentlich natürlicher und damit gesünder sowie verträglicher für Sie und Ihre Liebsten. Hausmittel sind wahre Alleskönner.
Welche Hausmittel eignen sich zum Fleckenentfernen?
Mit Salz, stärkehaltigem Mehl, Backpulver, Gallseife, Salmiakgeist und Spiritus haben Sie die wichtigsten Helfer für die Vorbehandlung und Entfernung von Flecken aller Art im Haus. Grundsätzlich gilt es, so schnell wie möglich zu reagieren und ein verschmutztes Kleidungsstück nach entsprechender Vorbehandlung so bald wie möglich zu waschen.
Backpulver zum Fleckenentfernen
Mischen Sie Backpulver mit etwas Wasser und geben Sie die Mixtur auf den Fleck. 30 Minuten einweichen lassen und in die Wäsche geben.
Besonders geeignet für Kaffee- und Rotweinflecken und Blutflecken.
Mit Essig Flecken entfernen
Essigessenz kann unverdünnt auf das betroffene Gewebe gegeben werden. Einwirken lassen und das Kleidungsstück dann in die Wäsche geben.
Essig eignet sich besonders für gut zur Behandlung für Make-up-, und Deoflecken.
Gallseife für hartnäckige Flecken
Gallseife kann direkt auf den Fleck auf der Kleidung gegeben werden. Kurz einweichen lassen und abspülen. Dann das Kleidungsstück in die Waschmaschine geben.
Gallseife kann zur Entfernung von allen Flecken auf Kleidung verwendet werden.
Fleckenentfernung mit Zitronensäure
Zitronensäure in Pulverform kann in Wasser aufgelöst werden. Auf 1 Liter Wasser kommen 10g Zitronensäure. Legen Sie beschmutzte Kleidung in das Gemisch, lassen Sie es einweichen und geben Sie die Kleidung anschließend in die Waschmaschine. Alternativ können Flecken auch mit Zitronensaft vorbehandelt werden.
Zitronensäure eignet sich zur Entfernung von Deoflecken, Zitronensaft kann Kaffee-, Rotwein- und Grasflecken beseitigen.
Schokoladenflecken entfernen
Wer liebt sie nicht? Schokolade ist Seelentröster, Nervennahrung und – in der ganz dunklen Variante – sogar richtig gesund. Dunkle Schokoladenflecken, die leider manchmal beim Verzehr auf der Kleidung landen, lösen dagegen bei niemandem Glücksgefühle aus.
Bei Schokolade ist es wichtig, die Flecken nicht noch stärker in die Stofffasern zu reiben. Deswegen besser zuerst mit einem Messer vorsichtig abkratzen und den Fleck anschließend in lauwarmer Milch einweichen. Danach können Sie den Fleck mit klarem Wasser ausspülen. Vor dem Waschen sollte die Kleidung außerdem mit etwas Gallseife oder Zitronensaft behandelt werden.
Eiscreme-Flecken entfernen
Über Eiscreme-Flecken musste sich mit Sicherheit jeder schon einmal ärgern. Sobald die Temperaturen auf über 20 °C klettern, haben nicht nur die Eisdielen Hochsaison, sondern auch unschöne Flecken aus Schoko-, Himbeer- oder Pistazien-Eis. Eiscreme-Flecken am besten sofort mit reichlich kaltem Wasser auswaschen. Für die weitere Fleckbehandlung empfehlen wir ein enzymhaltiges Waschmittel auf die Flecken zu geben, kurz einwirken zu lassen und Ihr Kleidungsstück im Anschluss waschen.
Die Ausnahme sind Eiscreme-Flecken auf Seide und Wolle. Bei diesen empfindlichen Textilien sollten Sie zunächst besser flüssige Gallseife auf den Fleck geben und anschließend ein geeignetes Feinwaschmittel zum Waschen verwenden. Eiscreme-Flecken in nicht waschbaren Textilien kann man vorsichtig mit einer Seifenlauge, Salmiakgeist und warmen Wasser behandeln.
Saucenflecken entfernen
Saucen sind in der Regel stark fetthaltig. Deswegen gilt: Egal ob Braten- oder Sahnesauce – zunächst sollten Sie einen Saucenfleck mit einem Küchentuch aufsaugen. Danach können Sie mit den Fingerspitzen vorsichtig etwas Spülmittel oder Gallseife auf den Fleck tupfen und nach etwa zehn Minuten Einwirkzeit auswaschen.
Eine Ausnahme bildet Tomatensauce. Diese Art von Flecken sollten Sie erst anfeuchten, Backpulver darauf streuen, dieses kurz einwirken lassen und anschließend auswaschen.
Tipp: Vorsicht bei Ketchup-Flecken
Niemals versuchen, den Ketchup mit heißem Wasser auszuspülen. Da Tomatenketchup sehr zuckerhaltig ist, würden die Kristalle im heißen Wasser karamellisieren und sich noch hartnäckiger im Gewebe festsetzen.
Welches Hausmittel eignet sich am besten für frische Flecken und wie wendet man es an?
Ein bewährtes Hausmittel ist kaltes Wasser. Einfach den Fleck unter fließendes kaltes Wasser halten und vorsichtig von hinten nach vorne ausspülen. Vermeiden reiben, da dies den Fleck nur tiefer ins Gewebe einarbeiten könnte. Bei hartnäckigeren Flecken kann man zusätzlich etwas Gallseife sanft auftragen und nach kurzer Einwirkzeit ebenfalls mit kaltem Wasser ausspülen. Wichtig ist, die Kleidung danach idealerweise an der Luft trocknen zu lassen und nicht in den Trockner zu geben, da Hitze den Fleck fixieren könnte.
Wie entfernt man hartnäckige Flecken, die bereits eingetrocknet sind, ohne das Kleidungsstück zu beschädigen?
Zunächst empfiehlt es sich, den Fleck vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem Tuch abzutupfen, um lose Partikel zu entfernen. Anschließend kann man den Fleck in einer Lösung aus lauwarmem Wasser und etwas mildem Waschmittel einweichen. Die Einweichzeit hängt von der Art des Flecks ab – bei hartnäckigen Flecken kann es sinnvoll sein, das Kleidungsstück über Nacht einweichen zu lassen. Danach wie gewohnt waschen. Für besonders empfindliche Stoffe empfiehlt sich, vorab an einer unauffälligen Stelle zu testen, ob das Waschmittel den Stoff nicht angreift.
Gibt es spezielle Fleckenentferner, die für bestimmte Stoffarten oder Fleckentypen besonders geeignet sind?
Für empfindliche Stoffe wie Seide oder Wolle sollte man unbedingt einen Fleckenentferner verwenden, der ausdrücklich dafür geeignet ist, um Beschädigungen zu vermeiden. Bei hartnäckigen Flecken wie Rotwein oder Gras können spezielle Fleckenentferner mit Enzymen hilfreich sein, die die Flecksubstanz aufspalten. Achte beim Kauf auf die Inhaltsstoffe und lies die Anwendungshinweise sorgfältig durch. Und wie immer gilt: Vor der Anwendung auf dem gesamten Kleidungsstück, an einer unauffälligen Stelle testen.