Nina Tenyer-Schlang
Sept. 2022
Statisch aufgeladene Kleidung
Die besten Hausmittel und Tipps
Der neue Lieblingspullover ist eigentlich perfekt, doch sobald die neue Errungenschaft aus dem Kleiderschrank geholt und angezogen wird, zeigt sich ein lästiges Problem: Das Material klebt unangenehm an der Haut, und die Haare fangen an zu „fliegen“ – ein typischer Fall von statisch aufgeladener Kleidung. Hier sind die besten Hausmittel, um das Problem zu vermeiden und unangenehme elektrische Schläge künftig zu verhindern.
Das wichtigste auf einen Blick
- Feuchtigkeit in Form von Weichspüler in der Wäsche oder Feuchtigkeitslotion auf der Haut helfen, die trockene Reibung zu vermeiden
- Kleidung aus etwa 25 cm Entfernung mit Haarspray besprühen – so verschwindet das unangenehme Knistern.
Wie entsteht statisch aufgeladene Kleidung?
Statisch aufgeladene Kleidung ist ein lästiges und häufiges Phänomen. Trockenheit und Reibung zwischen unterschiedlichen Materialien verursachen geladene Partikel, die ein unangenehmes, klebriges Gefühl auf der Haut hinterlassen und sich bei Berührungen mit kleinen Stromschlägen entladen. Bei Kunstfasern ist die Wahrscheinlichkeit größer als bei Naturfasern, da sie Feuchtigkeit nicht so gut festhalten. Wer also die statische Aufladung der Bekleidung umgehen will, greift vorzugsweise zu Baumwolle, Seide oder Leinen. Eine Ausnahme stellt Wolle dar. Diese lädt sich aufgrund ihrer voneinander abstehenden Fasern und deren Reibung ebenfalls leicht auf.
Tipps und Hausmittel gegen statisch aufgeladene Kleidung
Natürlich kann ein Anti-Statik-Spray gekauft werden, jedoch sind diese meist teuer und nicht immer greifbar, wenn sie gerade benötigt werden. Warum also viel Geld für ein Produkt ausgeben, wenn auch einfache Hausmittel gegen statisch aufgeladene Kleidung helfen können?
1. Haarspray – der Allrounder aus dem Badezimmer
Haarspray hält nicht nur das Haar an Ort und Stelle – es wirkt auch antistatisch auf elektrisch geladene Kleidungsstücke. Um das lästige Knistern zu vermeiden, einfach Haarspray auf alle Kleidungsstücke sprühen, die von statischer Elektrizität betroffen sind. Wichtig: Ein Abstand von mindestens 25 cm sollte eingehalten werden, sonst entstehen unschöne Flecken.
2. Metallkleiderbügel & Bügeleisen: kleine Helfer, ganz groß
Metallkleiderbügel sind hervorragend geeignet, um statische Elektrizität von Kleidung abzuleiten. Die dünnen Bügel leiten die Elektrizität ab und entladen das Textil. Einfach den Bügel über die Innen- und Außenseite der Kleidung reiben, und schon stehen weder die Haare zu Berge noch ist ein unangenehmes Knistern zu hören oder zu fühlen. Eine weitere Möglichkeit, statische Aufladung von Kleidung zu entfernen, ist die Verwendung eines Bügeleisens. Das Bügeleisen auf die niedrigste Stufe stellen und sanft über die Kleidung gleiten lassen.
3. Backpulver: das Wundermittel gegen statische Aufladung
Backpulver ist ein wahres Wundermittel, das im Haushalt vielseitig zum Einsatz kommt. Doch wer hätte gedacht, dass Backpulver auch die statische Aufladung von Kleidung beseitigt? Vor dem nächsten Waschgang einfach etwas Backpulver oder Natron auf der Kleidung verteilen und das Waschprogramm wie gewohnt starten. Extra-Pluspunkt: Natron entfernt zusätzlich hartnäckige Gerüche aus den Textilien.
4. Körperlotion: sorgt für mehr als nur weiche Haut
Jede Art von Körperlotion schützt die Haut vor statischer Aufladung. Dank der in der Lotion enthaltenen Feuchtigkeit laden sich Kleidungsstücke nicht so schnell auf wie bei trockener Haut. Ein Geheimtipp für statisch aufgeladene Haare: Um das Reibungspotenzial durch den Kontakt mit einer Mütze oder einem Schal zu verringern, einfach etwas Leave-in-Conditioner zwischen den Händen verteilen und sanft in das Haar einarbeiten.
5. Sicherheitsnadeln: klein aber oho
Wer die statische Aufladung der Kleidung dauerhaft vermeiden will, kann eine Sicherheitsnadel als einfache Lösung nutzen. Sie ist eine der effektivsten und unkompliziertesten Möglichkeiten, ungewollte Stromschläge zu umgehen und gleichzeitig nicht sichtbar. Doch Vorsicht – ist die Nadel an einer falschen Stelle befestigt, besteht Verletzungsgefahr. Daher am besten an einer gesäumten Kante befestigen, wo sie kaum sichtbar ist und die Elektrizität sofort ableitet.
6. Weichspüler: das praktische Hausmittel gegen statische Aufladung
Wenn Weichspüler mit Wasser gemischt wird, riecht die Wäsche nicht nur frisch und sauber, auch die Chance einer statischen Aufladung wird verringert.
Folgende zwei Möglichkeiten bieten sich an:
- Weichspüler dem Waschgang beifügen und die Wäsche anschließend Lufttrocknen lassen. Der Trockner sollte vermieden werden, da Elektrizität durch das vollständige Trocknen mit Hitze entstehen kann.
- Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein eigenes Anti-Statik-Spray herzustellen, indem 1 Teil Weichspüler mit 3 Teilen Wasser in einer Flasche gemischt wird. Anschließend auf die Textilien sprühen, und schon wird die statische Aufladung der Kleidung umgangen.
7. Schuhe: statische Aufladung von unten
Schuhe mit Gummisohle gehören zu den Hauptursachen für statisch aufgeladene Kleidung. Auch wenn der Look perfekt zu lässigen Sneakern mit Gummisohle passt, kann genau diese Sohle die Ursache für die aufgeladene Kleidung sein. Der beste Weg, das Problem zu lösen? Stattdessen Schuhe mit Ledersohle wählen.
Wie sich zeigt, ist es leichter als gedacht, Hausmittel gegen statisch aufgeladene Kleidung zu finden. Die meisten Dinge befinden sich bereits in der Küche oder im Bad. Werden diese Tipps beachtet, gehören „fliegende Haare“, kleine Stromschläge und ein unangenehmes Gefühl auf der Haut bald der Vergangenheit an.