
Christina Roetger
Okt. 2022
Der Gorpcore Trend
Dem Wetter stylish trotzen
Trekkingstiefel, Wanderhosen, Fleecepullover, Daunenjacken – der Gorpcore-Trend mixt High-Fashion-Elemente mit funktionalen Outdoor-Basics. Warum der Trend gerade jetzt so populär geworden ist? Es zieht uns einfach wieder mehr raus in die Natur: zum Waldspaziergang oder gleich zum Trekking in den Bergen. Seither steht bequeme Kleidung, die alle Wetterlagen mitmacht, hoch im Kurs. Wohl auch, weil die funktionalen Outfits dank angesagter Designer-Kooperationen aktuell zu echten Fashion Pieces avancieren.
Das finden Sie auf dieser Seite
Das Wichtigste auf einen Blick
Was bedeutet Gorpcore?
Volumen
Key Pieces - Diese Must-haves machen den Gorpcore Look perfekt
1. Gegen Kälte: Daunenjacken und Daunenwesten
2. Wind hat keine Chance: Shelljacken
3. Warm eingekuschelt: Fleecepullover
5. Besonders praktisch: Utility Hosen
Den Gorpcore Look richtig stylen
FAQ
Das Wichtigste auf einen Blick
- Der Gorpcore Look zeichnet sich durch vier Merkmale aus: Volumen, Layering, Kordelzüge und Logos
- Die Styles sollten vor allem eines sein: bequem, praktisch und funktional
- Der perfekte Gorpcore-Look besteht aus derben Socken, einer weit geschnittenen Utility-Hose, einem Funktionsshirt, einem Fleecepullover, einer Daunenjacke und Trail Sneakern
Was bedeutet Gorpcore?
Der Begriff Gorpcore beschreibt einen Modestil, der Elemente aus der Street- und Sportswear mit praktischen Outdoor-Komponenten kombiniert. „GORP“ steht dabei für “Good Old Raisins and Peanuts“. Zum Verständnis: Der Snack, der bei uns als Studentenfutter bekannt ist, heißt im Englischen „Trail Mix“ – da Trekkingbegeisterte unterwegs gerne proteinreiche Nüsse und Trockenfrüchte für mehr Power knabbern.
Für viele renommierte Outdoorbrands ist jetzt die große Stunde gekommen. Mit trendigen Schnitten, ausdrucksstarken Farben und modischen 90er-Jahre Mustern verwandeln sie Softshelljacken, Funktionsshirts, Fleecepullis & Co. in coole Fashion Must-haves.
Dabei zeichnet sich der Gorpcore Look durch vier zentrale Merkmale aus: Volumen, Layering, Kordelzüge und Logos.
Layering
Um jederzeit für alle Wetterlagen optimal gerüstet zu sein, besteht das klassische Gorpcore Outfit aus mehreren Lagen. So lässt sich die Garderobe je nach Temperatur individuell anpassen. Shirt, Fleecepullover, Daunenjacke – alle Oberteile werden übereinander geschichtet. Im Grunde ein klassischer Zwiebellook. Wichtig ist dabei, dass alle Komponenten gut zu sehen sind, damit der Lagenlook auch optisch wahrnehmbar ist.
Kordelzüge
Obwohl sich der Gorpcore Trend durch viel Volumen auszeichnet, stehen Kordelzüge dazu nicht im Widerspruch, da das Kleidungsstück dadurch mehr Flexibilität bekommt. Tatsächlich verfügt ein Großteil der Gorpcore-Oberbekleidung über Kordelzüge, weil sich die Styles dadurch spontan anpassen lassen. Sei es der Saum eines Pullovers oder die Kapuze eines Hoodies - Kordelzüge bieten einen praktischen Mehrwert und sind darüber hinaus ein schönes Stilelement, das allen Outfits eine sportive Note verleiht.
Logos
Ähnlich wie in der Streetwear, spielen Logos auch im Gorpcore Bereich eine wichtige Rolle. Besonders angesagt sind Logos großer Outdoor-Brands wie zum Beispiel North Face, Patagonia oder Arc'teryx. Sie haben häufig auch noch einen praktischen Nutzen. Zum Beispiel, indem sie durch reflektierende Elemente für eine bessere Sichtbarkeit sorgen. Generell können zwei bis drei gut sichtbare Logos dem Look nicht schaden. Schließlich zeugen sie von echtem Know-how und sind ein schönes Designelement.
Key Pieces - Diese Must-haves machen den Gorpcore Look perfekt
Für den idealen Gorpcore Look müssen Styles jetzt vor allem eines sein: bequem, praktisch und funktional! Vom wärmenden Puffermantel über die wasserdichte Softshell-Jacke bis hin zum robusten Trekkingschuh – Frauen wie Männer wollen es warm, trocken und gemütlich haben. Dabei schließen sich Multifunktionalität und modische Aktualität nicht länger aus: die Fleecejacke gibt es im angesagten Retro-Look, die Wanderschuhe im coolen Sneakerstyle, das Funktionsshirt in der femininen Cropped-Top Variante. Mit den folgenden Gorpcore Key Pieces wird Ihr Outfit perfekt:
4. Die gute Basis: Funktionsshirts
Schnelltrocknende Funktionsshirts sind die perfekten Basis-Layer für jedes Gorpcore Outfit. Ob Trägertop, T-Shirt oder Longsleeve, alle Funktionsshirts punkten durch Atmungsaktivität und einen besonders hohen Tragekomfort. Funktionsshirts bestehen oft aus ultraleichten, feuchtigkeitsableitenden Materialien und eignen sich daher ideal, um unter warmen Fleece-Oberteilen getragen zu werden. Während bei den Frauen kurze, eng anliegende Zip-Tops für einen femininen Look sorgen, sind bei den Herren easy geschnittene Langarmshirts angesagt.
6. Outdoor tauglich: Trail Sneaker
Neben robusten Wanderstiefeln lassen sportliche Trail Sneaker die Herzen vieler Gorpcore Fans höher schlagen. Inspiriert vom klassischen Turnschuh, bieten die funktionalen Sneaker allerlei Extras wie etwa eine rutschfeste Sohle mit ausgeprägtem Profil oder ein wasserabweisendes Obermaterial. Das Beste: Die funktionalen Schuhe sind nicht nur superbequem, sondern sehen dabei auch noch modisch aus und verleihen jedem Gorpcore Outfit den letzten Schliff.
7. Nicht vergessen: Socken
Es mag seltsam klingen, dass Socken als integraler Bestandteil des Gorpcore angesehen werden, aber sie dienen als wichtiges Style-Element. Zum Beispiel, indem sie aus Boots hervorluken oder Hosenbeine in sie hineingestopft werden. Dicke, farbenfrohe Socken, die fast immer so gestylt sind, dass sie auffallen, sind ein Grundprinzip des Gorpcore.
8. Key-Accessoires: Rucksäcke und Crossbody Bags
Für alle Gorpcore-Anhänger zählt vor allem eins: Bewegungsfreiheit. Große Shopper oder lästige Handtaschen sind ihnen ein Graus. Sie wollen die Hände frei haben und greifen daher lieber zu Rucksäcken, Hip Bags oder Crossbody Bags. Rucksäcke dürfen geräumig und funktional sein. Besonders beliebt sind wasserabweisende Modelle mit ordentlich Stauraum und vielen praktischen Fächern. Transportiert wird darin vom Wochenendeinkauf über den Laptop bis zur Trekking-Ausrüstung alles.
Den Gorpcore Look richtig stylen
Viel kann man beim Gorpcore-Look eigentlich nicht falsch machen. Was diesen Trend jedoch besonders cool macht, ist das Lagenprinzip. Da alle Styles so ausgelegt sind, dass man sie übereinander tragen kann, lassen sie sich problemlos miteinander kombinieren. Der perfekte Gorpcore-Look besteht daher aus derben Socken, einer weit geschnittenen Utility-Hose, einem Funktionsshirt, einem Fleecepullover, einer Daunenjacke und Trail Sneakern. Passende Accessoires wie Hip Bags, Rucksäcke, Wollmützen oder Fischerhüte runden den Look stimmig ab.
Was ist Gorpcore?
Gorpcore ist ein Modetrend, der in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat. Der Name "Gorpcore" stammt von dem Akronym "GORP", das für "Granola, Oats, Raisins, and Peanuts" steht, was auf Snacks für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten hinweist. Gorpcore bezieht sich auf Kleidung und Accessoires, die für den Einsatz im Freien und für sportliche Aktivitäten geeignet sind. Typische Merkmale von Gorpcore-Kleidung sind: funktionale Stoffe wie Gore-Tex und Nylon, Taschen und Gurte, die an Rucksäcke erinnern, Steppjacken, Daunenjacken, Schuhe mit robusten Sohlen und praktischen Features wie Klettverschlüssen oder Schnürsenkeln. Es geht nicht nur um Funktionalität, sondern auch um den Stil, der oft als rustikal und entspannt beschrieben wird. Gorpcore Kleidung soll sowohl funktional als auch modisch sein und kann sowohl in der Natur als auch in der Stadt getragen werden. Gorpcore ist Teil eines größeren Trends hin zu einem aktiven und gesunden Lebensstil, der auch auf die Mode abfärbt.
Wie trägt man Gorpcore?
Gorpcore Outfits sollen stylish aussehen und gleichzeitig funktional sein. Kombinieren Sie Outdoor-Mode wie einen dicken Parka oder eine Daunenjacke zu Jeans. Dazu passen klobige Wanderschuhe und ein sportlicher Rucksack. Wer es eleganter mag, kann eine Funktionsjacke auch perfekt über Anzug oder einem eleganten Etuikleid tragen. Farblich sollte der Look jedoch nicht zu bunt gestaltet sein, das wirkt schnell unmodisch.