
Christina Roetger
Sept. 2022
Waschsymbole
Jedes Pflegeetikett verstehen
Eigentlich kennen wir sie alle: Die kleinen Waschsymbole auf dem Etikett, das in jedem Kleidungsstück zu finden ist. Auch bei P&C* wird schließlich in jeglichen Beiträgen immer wieder darauf verwiesen, dass in den kleinen Wäscheetiketten jede Menge Informationen zu finden sind, die für die Kleidung im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig sind. Aber Hand aufs Herz, weiß man wirklich, wofür jedes der Waschsymbole steht? Hier wird deswegen nicht nur erklärt, welche Pflegesymbole es überhaupt gibt, sondern auch ganz genau, welche man unbedingt kennen muss und was jedes einzelne Zeichen bedeutet.
Alle Themen im Überblick
Welche Waschsymbole gibt es überhaupt?
Welche Waschsymbole gibt es überhaupt?
Tipp: Auf durchgestrichene Symbole achten
Alle Symbole zum richtigen Waschen
Waschsymbol Trockner: Das sollte man beachten
Chemische Reinigung: Bei diesem Waschsymbol lässt man besser den Profi ran
Waschsymbol bleichen – So wird Ihre Wäsche wieder weiss
Übrigens: So sind die Waschsymbole entstanden
Welche Waschsymbole gibt es überhaupt?
Für Textilien gibt es viele Zeichen, die Hinweise bezüglich der Pflege der Kleidung geben. Auf den ersten Blick wirken die meisten Waschzeichen aber eher verwirrend als hilfreich. Doch keine Sorge: um hier schnell etwas Licht ins Dunkel der Waschsymbole zu bringen, werden zunächst die verschiedenen Kategorien erläutert, die man in Sachen Textilpflege kennen muss:
Welche Waschsymbole gibt es überhaupt?
Für Textilien gibt es viele Zeichen, die Hinweise bezüglich der Pflege der Kleidung geben. Auf den ersten Blick wirken die meisten Waschzeichen aber eher verwirrend als hilfreich. Doch keine Sorge: um hier schnell etwas Licht ins Dunkel der Waschsymbole zu bringen, werden zunächst die verschiedenen Kategorien erläutert, die man in Sachen Textilpflege kennen muss:
- Der Waschzuber steht für die Kategorie Waschen.
- Das Quadrat mit Kreis verrät alles, was man über das Trocknen wissen muss.
- Das Bügeleisen informiert über die Kategorie Bügeln.
- Der Kreis kennzeichnet alle Hinweise in Bezug auf die chemische Reinigung.
- Das Dreieck gibt Aufschluss über die Kategorie Bleichen.
Tipp: Auf durchgestrichene Symbole achten
Ist eines der Symbole durchgestrichen, sollte das entsprechende Kleidungsstück auf keinen Fall in der entsprechenden Kategorie behandelt werden.
Alle Symbole zum richtigen Waschen
Das Waschzuber-Symbol steht in der Regel an erster Stelle auf dem Pflegeetikett. Schließlich findet man hier alles, was man zum Bereich Waschen wissen muss. Zum Glück sind die zentralen Informationen darüber, wie und auf welcher Temperatur das Kleidungsstück gewaschen werden kann, ganz einfach zu verstehen. Die Zahl, die innerhalb des Waschzubers steht, beziffert die maximale Waschtemperatur. In der Praxis sieht das so aus: Steht hier zum Beispiel eine 60, darf man das Kleidungsstück bei maximal 60 Grad waschen. Natürlich kann die Kleidung aber auch bei einer niedrigeren Temperatur gewaschen werden.
Bei den meisten Textilien reicht – je nach Grad der Verschmutzung – eine Temperatur von 40, 30 oder sogar 20 Grad beim Waschen nämlich völlig aus. Auch wenn das Pflegeetikett grundsätzlich eine höhere Temperatur erlauben würde: Das Waschen bei sanften Temperaturen ist immer gewebeschonender und außerdem energiesparend.
Wenn man anstelle einer Gradangabe jedoch ein Handsymbol im Zuber sieht, hat dies die Bedeutung eines absoluten Waschmaschinen-Verbots. Kleidungsstücke mit Handsymbol sollte man immer von Hand waschen.
Neben der Gradzahl im kleinen Bottich, findet man hier aber häufig noch ein weiteres Waschsymbol, das man jedoch schnell übersehen kann: Den waagerechten Strich. Als Faustregel gilt: Je mehr Striche unter dem Waschsymbol zu sehen sind, desto schonender muss man das Kleidungsstück behandeln. Ein Strich unter dem Zuber signalisiert, dass das Kleidungsstück schonend gewaschen und auch nur sanft und möglichst kurz geschleudert werden sollte. Hier empfiehlt sich das Schonprogramm der Waschmaschine.
Zwei Striche weisen auf die besonders hohe Empfindlichkeit des Materials hin. In diesem Fall sollte auf einen Schleudergang komplett verzichtet werden und idealerweise einen Wollwaschgang einstellen, der das Gewebe nicht zu stark beansprucht. Durch das Schleudern könnte sich sonst das Material des Kleidungsstückes verändern.
Außerdem geben die Striche Aufschluss darüber, wie stark man die Waschmaschine befüllen sollte. Bei einem Strich maximal bis zur Hälfte, bei zwei Strichen sogar nur zu einem Drittel.
Ist das Waschzeichen durchgestrichen, wasche das Kleidungsstück am besten gar nicht. Finde in diesem Fall dann bei den Symbolen zur chemischen Reinigung weitere Hinweise zur korrekten Pflege.
Waschsymbol Trockner: Das sollte man beachten
Auch das Waschsymbol für das richtige Trocknen ist auf dem Wäscheetikett leicht zu identifizieren, denn mit seiner quadratischen Form sieht es einem Trockner recht ähnlich. Ist im Trocknersymbol ein Kreis zu sehen, ist sicher, dass das Kleidungsstück das mechanische Trocknen unbeschadet überstehen sollte. Befinden sich in dem Kreis zwei Punkte, kann man bei normaler Temperatur trocknen, die bei 80 Grad liegt. Sieht man nur einen Punkt, signalisiert das die Empfindlichkeit des Gewebes. Es darf zwar in den Trockner gegeben werden, es sollte aber eine niedrige Temperatur von 60 Grad eingestellt werden.
Ein bisschen komplizierter wird es bei den weiteren Symbolen, die es für die Kategorie Trocknen gibt. Ist im Trocknersymbol kein Kreis, sondern ein Strich, bedeutet dies, dass die Kleidung nicht mechanisch, sondern an der Luft trocknen sollte. Hier gibt es verschiedene Aspekte zu beachten, die vor allem verhindern sollen, dass ein Kleidungsstück durch falsches Trocknen die Form verliert:
- Ein vertikaler Strich bedeutet, dass man das Kleidungsstück auf der Wäscheleine aufgehängt trocknen kann.
- Zwei vertikale Striche bedeuten, dass die Kleidung tropfnass auf der Wäscheleine trocknen sollte.
- Ein waagerechter Strich bedeutet liegendes Trocknen, damit es – zum Beispiel bei Wollpullovern – nicht zu Verformungen kommt.
- Zwei waagerechte Striche stehen für liegendes Trocknen im tropfnassen Zustand.
- Ein zusätzlicher, diagonaler Strich in der oberen linken Ecke weist darauf hin, dass der Stoff kein Licht verträgt und im Schatten getrocknet werden muss.
Was bedeutet das Bügelsymbol?
Das Bügelsymbol ist vergleichsweise einfach erklärt. Auch hier kennzeichnen die Punkte innerhalb des kleinen Bügeleisens die Intensität der Hitze. Die Punkte bestimmen die maximale Temperatur, mit der man ein Kleidungsstück bügeln darf. Bei einem Punkt darf die Kleidung mit höchstens 110 Grad und vorzugsweise ohne Dampf gebügelt werden. Bei zwei Punkten verträgt die Kleidung eine Temperatur von bis zu 150 Grad und bei drei Punkten kann man mit hohen Temperaturen von maximal 200 Grad arbeiten. Besonders pflegeleichte Stücke haben oft keinen Punkt. Das durchgestrichene Symbol warnt hier davor, dem Material mit dem Bügeleisen zu Leibe zu rücken.
Chemische Reinigung: Bei diesem Waschsymbol lässt man besser den Profi ran
Ein Kreis hat die Bedeutung, dass das Kleidungsstück chemisch gereinigt werden sollte. In diesem Fall sollte die Pflege immer den Textil-Profis der chemischen Reinigung überlassen werden. Der Vollständigkeit halber wird an dieser Stelle aber auch die weitere Aufschlüsselung des Waschsymbols erläutert. Diese Informationen sind aber letztendlich nur für die Reinigungs-Mitarbeiter wichtig, damit diese genau wissen, welches Material welche Art der Behandlung benötigt.
- P = Chemische Reinigung mit den Lösungsmitteln Perchlorethylen oder Kohlenwasserstoffen
- F = Chemische Reinigung nur mit Kohlenwasserstoff
- W = Professionelle Nassreinigung
Ist der Kreis durchgestrichen, sollte das Kleidungsstück nicht mit chemischen Reinigungsmitteln behandelt werden. Bei einem durchgestrichenem W im Kreis, ist die professionelle Nassreinigung nicht empfehlenswert. Und auch hier signalisieren die waagerechten Striche, wie empfindlich das Material tatsächlich ist.
Waschsymbol bleichen – So wird Ihre Wäsche wieder weiss
Als Letztes finden Sie auf dem Pflegeetikett noch Hinweise zum Bleichen. Diese werden durch das Dreieckssymbol gekennzeichnet und beziehen sich in erster Linie nur auf weiße Textilien. Durch Bleichen können Sie Ihrer hellen Wäsche, die nach einiger Zeit einen Grauschleier oder auch Rückstände von Schweiß oder Flecken aufweist, zu neuer Strahlkraft verhelfen.
Man kann weiße Wäsche auf zwei Arten bleichen: mit Sauerstoff oder Chlor. Ist das Dreieck leer, ist jede Art des Bleichens möglich. Bei zwei schrägen Strichen im Dreieck sollte man nur Sauerstoff als Bleichmittel verwenden. Bei einem durchgekreuzten Symbol weiß man, dass die Textilien gar nicht mit Bleichmitteln behandelt werden sollten. Verwende dann auch kein reguläres Universal-Waschmittel, das oft Sauerstoffbleiche enthält. Empfohlen wird stattdessen die Verwendung von Color-Waschmittel.
Übrigens: So sind die Waschsymbole entstanden
Die Symbole, die man heute auf jedem Pflegeetikett findet, existieren schon lange. Bereits 1963 wurden Waschsymbole von der Internationale Vereinigung für die Pflegekennzeichnung von Textilien – abgekürzt GINETEX – eingeführt. Damit haben die Waschsymbole also ihren Ursprung in Deutschland. Inzwischen sind die Kennzeichnungen auf den Pflegeetiketten weltweit genormt und auch markenrechtlich geschützt. Einzige Ausnahme sind die USA und Südkorea. Für den Fall, dass bei der letzten Reise nach New York die neuesten Fashion-Trendteile geshoppt wurden, sollte man sich also besser über die US-Kennzeichnung informieren, um auf Nummer sicher zu gehen. Finde auf der GINETEX Webseite alle Symbole im Überblick und lade im Idealfall auch eine App mit weiteren Informationen und Waschtipps runter.
Was bedeuten die einzelnen Waschsymbole
Die einzelnen Symbole in der Waschanleitung geben an, wie ein Kleidungsstück gewaschen werden soll. Zum Beispiel bedeutet das Symbol mit einem Waschbottich, dass das Kleidungsstück maschinenwaschbar ist, während ein Symbol mit einem Handbottich auf Handwäsche hindeutet. Das Symbol mit einem Kreis in der Mitte steht für chemische Reinigung und das Quadrat mit einem Kreis darin kennzeichnet die Eignung für den Trockner.
Was bedeutet der Strich unter dem Waschsymbol
Der Strich unter dem Waschsymbol zeigt an, dass eine sanfte oder schonende Wäsche empfohlen wird. Wenn ein Strich unter dem Symbol Waschbottich zu sehen ist, sollte das Kleidungsstück in einem sanften Waschgang gewaschen werden.
Was heißt 30 Grad Waschen
Bei 30 Grad Waschen bedeutet, dass das Kleidungsstück bei einer maximalen Wassertemperatur von 30 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden sollte. Es handelt sich um eine niedrige Waschtemperatur, die für empfindliche Stoffe oder Kleidungsstücke geeignet ist, die keine hohen Temperaturen vertragen.
.jpg)






.jpg)












